AKS>tomorrow im Schloss Herrenhausen in Hannover
Verstanden
AKS>tomorrow im Schloss Herrenhausen in Hannover
Die AKS-Tour 2018 stand unter dem Leitsatz „AKS>tomorrow - digital überzeugen“ und brachte Teilnehmer auf den neuesten Stand der Entwicklungen der Arbeitskraftabsicherung und Digitalisierung. Neben den traditionellen Vorträgen von Franke und Bornberg wurde ein facettenreiches Programm aus Plenumsvorträgen, klassischen und dynamischen Workshopkonzepten geboten.
Klassisches Workshopmodell (K)
Die Zutaten für einen gelungenen klassischen Workshop: Ein innovatives und interessantes Thema, ein mitreißender Referent, sowie ein Veranstaltungsrahmen mit Wohlfühlfaktor.
Für die klassischen Workshops der AKS-Tour 2018 haben wir daher erfahrene Referenten der teilnehmenden Versicherer gewinnen können, welche in je 20 Minuten ihre Botschaften an Sie vermitteln. Eine Fragenrunde bildet den Abschluss der jeweiligen Workshops und bietet Ihnen zugleich die Möglichkeit mit den Referenten in Kontakt zu treten.
Dynamisches Workshopmodell (D)
In der heutigen Zeit zählt jede Sekunde und Top-Unterhaltung, dies gilt auch für die Referenten der dynamischen Workshops der AKS-Tour 2018.
Wir kombinieren die dynamische Vortragsmethode Pecha Kucha mit einer anschließenden Fish-Bowl-Diskussion, in der sich die Referenten kritischen Fragen eines Maklers stellen. Beim Pecha Kucha haben die Referenten für jede Folie eine festgeschriebene Zeit zur Verfügung, dann geht es gnadenlos zur nächsten Folie weiter. Sie dürfen in Form eines Live-Votings mitmischen.
08.45 – 09.15 Uhr | Warming Up: Eintreffen der Teilnehmer / Registrierung |
09.15 – 09.30 Uhr | Eröffnung der Veranstaltung – Begrüßung durch Katrin Bornberg |
09.30 – 10.30 Uhr | Vortrag „Franke und Bornberg“ ▼
Referent: Michael Franke Hier geht´s lang: Makler zeigen Versicherern, worauf es ankommt Stein des Anstoßes oder Stein der Weisen: Die Basis-BU als bessere Lösung? AKS im Überblick: Was kommt, was bleibt und was davon ist wirklich wichtig? |
10.30 – 10.40 Uhr | Pause |
10.40 – 11.00 Uhr | Vortrag Premium Partner - Allianz▼ |
11.00 – 11.20 Uhr | Vortrag Premium Partner - uniVersa ▼ |
11.20 – 11.50 Uhr | Kaffeepause mit Snacks und Möglichkeit zum Besuch der Stände |
11.50 – 13.00 Uhr | Workshops: "Neue Wege gehen" (D) & "Digital überzeugen" (K) ▼
Workshop "Neue Wege gehen" (D)
Arbeitskraftsicherung ist wichtig – gerade für junge Menschen. Aber wie und mit welchen Argumenten überzeugen Sie die Generation Y? Erfahren Sie alles über Krankheitsverläufe, Kosten und Klauseln.
Digitale Unterstützung im Maklerbüro Für Vermittler ist es heute entscheidend, schnell und möglichst reibungslos Prämien zu berechnen, Angebote und Anträge zu erstellen sowie einfach, zeitsparend und flexibel auf den Schriftwechsel mit Kunden zuzugreifen. Wie Sie den Weg ins papierlose Büro meistern, erfahren Sie in diesem Vortrag. Change is coming - Leistungsprüfung 4.0 Das BU-Leistungsportal als innovatives Tool steht für volldigitale Leistungsanmeldung und führt den Kunden durch seine Leistungsfallprüfung. Bei maximaler Transparenz hat der Kunde jederzeit Einblick in seine Leistungsakte und den Bearbeitungsstand in Echtzeit. |
13.00 – 14.00 Uhr | Lunchbuffet und Möglichkeit zum Besuch der Stände |
14.00 – 15.10 Uhr | Workshops "Stabilität in der Leistungspraxis" (D) & "Neue Wege gehen" (K) ▼
Workshop "Stabilität in der Leistungspraxis" (D) So geht Leistung heute: Lernen Sie an einem Fallbeispiel, wie bei einem voll garantierten BU-Produkt die wichtigsten Kriterien für eine moderne, professionelle und kundenorientierte Leistungsfallabwicklung kennen.
Wie viel BU-Schutz hätten Sie gern? Basis-BU - bezahlbar und dennoch attraktiv
Keine BU ist auch keine Lösung - Lassen Sie sich zeigen, wie aus einer TOP-BU ein bedarfsgerechtes und preislich attraktives Invaliditätsprodukt entsteht, welches weiterhin dem BU-Begriff entspricht. Workshop "Neue Wege gehen" (K) BU in der bAV Jede bAV ist nur so wertvoll wie ihre biometrische Absicherung. Sicherheit für Ihre Kunden, Vertriebschancen für Sie. Risikofelder BU, GF, KT Für welchen Kunden eignet sich die klassische Berufsunfähigkeit, für welche Kunden greifen eher alternative Lösungen? Wie verhalten sich die einzelnen Lösungen im Zusammenspiel und ergänzt um ein KT?
Junge Kunden gewinnen und begleiten – das Lifecyle-Modell Junge und jüngste Kunden gewinnen und lebenslang begleiten? Lösungsansätze zur Kundengewinnung und für ein Lifecycle-Modell (nicht nur) im Bereich der Arbeitskraftabsicherung.
|
15.10 – 15.40 Uhr | Kaffeepause mit Snacks und Möglichkeit zum Besuch der Stände |
15.40 – 16.00 Uhr | Vortrag Premium Partner - Nürnberger ▼ |
16.00 – 16.20 Uhr | Vortrag Premium Partner - Swiss Life ▼ |
16.20 – 17.20 Uhr | Vortrag „Franke und Bornberg“ ▼
Referent: Michael Franke BU-Stabilität: Ist der Preisanstieg noch aufzuhalten? BU-Leistungspraxis: Verzögern, Verschleppen, Verhindern? Digitalisierung: Stehen Makler vor dem Aus? Das neue BU-Rating: Hintergründe und erste Ergebnisse. |
ab 17.20 Uhr | Get-together |
weitere Informationen
Dr. Alf Neumann, Mitglied des Vorstands
Dr. Volker Priebe, Mitglied des Vorstands
Gunnar Boysen, Leiter Maklervertrieb Hamburg
Claudia Kamppeter, Leiterin Maklervertrieb Nord
Pia Pöltz, Leiterin Maklervertrieb München
Mark Wesenberg, Leiter Maklervertrieb Stuttgart
weitere Informationen
Edgar Heck, Leiter Risikoprodukte & Öffentlicher Dienst - Vorsorge Produktmanagement
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
Bernhard Rapp, Direktor Marketing & Produktmanagement/Stv. Niederlassungsleiter Deutschland
Thomas Lerch, Manager Produktmanagement Leben
weitere Informationen
Stephan Visel, Organisationsdirektor Key Account
Benjamin Börner, Leiter Marketing und Technische Vertriebsinnovationen
weitere Informationen
weitere Informationen
Dr. Claus Mischler, Generalbevollmächtigter Gothaer Leben
Maike Gruhn, Bereichsleiterin Produkt- & Innovationsmanagement
Manuel Löbach, Abteilungsleiter Produkt Marktmanagement
Andre Schröter, Vertriebskoordinator Leben Partnervertrieb
weitere Informationen
Sandra John, Leiterin Bereich Risiko- und Leistungsprüfung
Gerhard Diepenbroek, Fachexperte für Unfall- und BU-Versicherungen
Hans Facher, Technischer Koordinator Bereich Risiko- und Leistungsprüfung
weitere Informationen
Harald Rosenberger, Vorstand
Stefan Feeß, Technischer Vertriebskoordinator Vertriebsförderung Makler/ MGA
Andre Abu-Isneineh, Spezialist Lebensversicherung
weitere Informationen
Steffen Hammer, Manager Marktbearbeitung Privatkunden
Sebastian Koch, Abteilungsleiter Marktbearbeitung Privatkunden
Robert Poppeck, Mitarbeiter Claims & Services
weitere Informationen
Matthias Merkel, Abteilungsdirektor (MVS) Marketing / Vertrieb / Schulung
Marco Westenhöfer, Vertriebstrainer und Coach
Robert Wolff, Abteilungsleiter (MVS) Marketing / Vertrieb / Schulung Lebensversicherung
Mit Ihrer Teilnahme am AKS>tomorrow 2018 haben Sie die Möglichkeit, Weiterbildungszeit der Initiative gut beraten zu sammeln – insgesamt für den ganzen Veranstaltungstag 5 Stunden. Unser Partner bbg ist akkreditierter Bildungsdienstleister und übermittelt nach Ihrer Einwilligung die Weiterbildungszeit, die im Rahmen von AKS>tomorrow vergeben wird, auf Ihr Weiterbildungskonto.
Veranstalter
Janine Sachs
+49 511 357 717 54
janine [taat] sachsfb-research [taat] de
Franke und Bornberg GmbH
Prinzenstr. 16
30159 Hannover
www.franke-bornberg.de
Anmeldung
Andrea Krauß
+49 921 75758-77
krauß@bbg-gruppe.de
bbg Betriebsberatungs GmbH
Bindlacher Str. 4
95448 Bayreuth
www.bbg-gruppe.de